„Wege zum Kreuz“ – ein interaktives Lichtereignis in Heilig Kreuz Während der LICHTUNGEN wird die interaktive Installation „Ursprung“ von Ralf Kopp in der Kirche Heilig Kreuz ausgestellt. Die Besucher sind eingeladen, mit Worten und Gesang einem Kreuz in wechselnden Farben und Formen Gestalt zu geben. Außerdem wird an den Abenden vom 29.10. bis 01.11.2015 ein […]>>
Making of LICHTUNGEN
Die Vorbereitungen zu den LICHTUNGEN laufen auf Hochtouren, täglich reisen Künstler_innen an, um ihre Interventionen, Installationen und Performances vorzubereiten. Bilder vom Making of LICHTUNGEN gibt es auf Facebook.>>
Programmheft zum Download
Das Programmheft für die LICHTUNGEN steht nun als Download zur Verfügung. Darin sind neben einer mit den Standorten versehenen Stadtkarte auch kurze Beschreibungen der Lichtkunstwerke und Grußworte vom Oberbürgermeister und dem Kaufmännischen Geschäftsführer der EVI Energieversorgung Hildesheim vorhanden. Hier geht es zum Download >>>>
FLUX Light Art Series im Gespräch
Gespräch über Eigen- und Fremdwahrnehmung in einem internationalen Ausstellungsprojekt. Was passiert, wenn Künstler, Designer und Kuratoren ihre Aufgabenfelder tauschen und gemeinsam in einem internationalen Ausstellungsprojekt arbeiten? Beteiligte des vom Goethe Instituts Tunis initiierten Projekts FLUX Light Art Series berichten von ihren Erfahrungen und geben einen Einblick, was passiert, wenn Designstudenten kuratorische Aufgaben übernehmen und die […]>>
Noch Volontiers gesucht!
Wer Lust hat, bei den LICHTUNGEN dabei zu sein, kann sich in diesen Tagen noch melden: Das LICHTUNGEN Team sucht noch Standortbegeleiter_innen, die die Besucher_innen des Lichtkunstfestes mit Informationen über die Künstler_innen und die Kunstwerke versorgen. Interessierte können sich noch bis Mittwoch bei Inga Janßen melden: Mail oder Sie anrufen +4917661377930. Am Mittwochabend gibt es […]>>
Tickets für öffentliche Führungen erhältlich
Ab sofort sind die Tickets für die öffentlichen Führungen der LICHTUNGEN – Internationales Lichtkunstfest EVI Hildesheim in der tourist-information Hildesheim erhältlich. Während des Festivals werden täglich Führungen um 18.30 Uhr, 20.00 Uhr und 21.00 Uhr angeboten, die einen Einblick in die Künstlerpositionen des Festivals geben. In rund zwei Stunden erhalten Besucher_innen einen ersten Überblick über […]>>
Barrieren abbauen
Die LICHTUNGEN sollen für möglichst viele Menschen zugänglich sein. Stufen oder schmale Türen könnten Menschen mit Rollstühlen oder Rollatoren beim Besuch des Lichtkunstfestes einschränken. Aus diesem Anlass trafen sich Barriere-Scout Monika Seeland vom Verein Stolperstein e.V. und Inga Janßen vom LICHTUNGEN Team zu einer Testrunde. Entlang der Führungsrouten der LICHTUNGEN suchten sie nach Wegen ohne […]>>
Liubov Moskvina + Lena Weisner c/o FLUX
FLUX 1.0 FLUX 2.0 Goethe-Institut Tunesien Zur Eröffnung des renovierten Goethe-Instituts Tunesien am 12. September 2015 zeigten die beiden Hildesheimer Studentinnen Liubov Moskvina und Lena Weisner Installationen, die im letzten Semester im Rahmen des Seminars „Licht als künstlerisches Ereignis“ unter der Leitung von Prof. Paul Schmits und Prof. Bettina Catler-Pelz entstanden sind. „Für mich war […]>>
Hildesheim, St. Michaelis, 2. Okt. 2015: INO
Hildesheim, St. Michaelis, 2. Oktober 2015, 20.00 Uhr Hannover, Neustädter Hof- und Stadtkirche, 3. Oktober 2015, 21.00 Uhr>>
Aus der Hildesheimer Zeitung
Geheimnisvolle Dinge spielen sich seit einigen Nächten in der Hildesheimer Innenstadt ab. Eine kleine Gruppe Menschen betrachtet Häuser, taucht einige Fassaden in kunstvolles Licht, steckt die Köpfe zusammen und wandelt weiter zum nächsten Ort. Was passiert dort zwischen 23 und 3 Uhr? … Hildesheimer Allgemeiner Zeitung, 8.8.2015>>
Lichtimpuls von der HAWK für Uni-Studierende
Am letzten Mittwoch hatten die Studierenden der Universität Hildesheim, die sich gerade darauf vorbereiten, im Herbst die Führungen auf den LICHTUNGEN zu machen, eine besondere Gelegenheit: Prof. Dr.-Ing. Paul Schmits von der HAWK für sie einen exklusiven Impulsvortrag zur technischen Seite des Lichts zu halten. Herr Professor Schmitts nahm in diesem Vortrag die Vermittlerinnen in […]>>
James Turrell in Berlin
Berlin | Dorotheenstädtischer Friedhof 8. Juli 2015 | 18.00 Uhr | Eröffnung Auf dem Friedhof, der 1763 gegründet wurde, ruhen Künstler_innen und Architekt_innen, Philosoph_innen und Schriftsteller_innen. Die Friedhofskappelle wurde 1928 errichtet und ist Teil des Gartendenkmal-Ensembles des Friedhofs. Gegen Ende des 2. Weltkrieges wurde sie schwer beschädigt, Fassade und Dach der Kapelle wurden erneuert, der […]>>
Francesco Mariotti in Lüneburg
Lüneburg | Kunstverein | 27. + 28. Juni 2015 Interdisziplinäres Kunstprojekt mit Francesco Mariotti Der Kunstverein Lüneburg in Zusammenarbeit mit dem Museum Lüneburg und dem Naturwissenschaftlichen Verein lädt zu Vorträgen, Präsentation, Diskussion und Glühwürmchen-Rundgängen mit dem Künstler Francesco Mariotti. Seit vielen Jahren arbeitet Francesco Mariotti mit dem Motiv der Glühwürmchen. In einer Vielzahl von Interventionen […]>>
Stadt in Licht und Schatten
Die Sonderausstellung „Stadt in Licht und Schatten. Historische Blicke auf Hildesheim“ steht im engen Zusammenhang mit dem 1200jährigen Bistums- bzw. Stadtjubiläum und ist vom 10. April bis zum 4. Oktober 2015 im Stadtmuseum Hildesheim zu sehen. Die Ausstellung führt die große Leitausstellung „Die Wurzeln der Rose – Hildesheim im Mittelalter“ des Roemer- und Pelizaeus-Museums weiter. […]>>
100 Ideen
Wer im internationalen Jahr des Lichts mit Kindern und Jugendlichen etwas zum Thema Licht machen möchte, aber noch nicht weiß was: Auf der Webseite der UNESCO zum Lichtjahr hat das Universe Awareness Projekt (UNAWE) 100 Ideen für pädagogische Experimente und Aktionen rund um Licht und Photonik gesammelt. Von physikalischen Versuchen, über selbstgebaute Schattentheater bis hin […]>>
Unsichtbar durch Licht
Wie Licht die Dinge nicht nur sichtbar, sondern auch unsichtbar machen kann, zeigt die Forschung zu „Metamaterialien“ an der Universität Pennsylvania.>>
Mit den „Lichtungen“ entsteht ein Lichtkunst-Parcours, dessem Ankerpunkte das Hildesheimer Welterbe ist. Ohne in die Bausubstanz eingreifen zu müssen, können mit Licht als künstlerischem Material Oberflächen verändert, Räume neu definiert oder stadträumliche Zusammenhänge anders konturiert werden. Um das zu ermöglichen, braucht es für die „Lichtungen“ ein neues Drehkreuz für vielfältige Kooperationen zwischen Geschichte, innovativer Technik […]>>
Lichtkunst in Niedersachsen
Die nächste Edition der niedersächsischen Lichtkunst-Biennale „Lichtsicht“ in Bad Rothenfelde, in der Nähe von Osnabrück, ist vom 18. September 2015 bis zum 7. Februar 2016 geplant und wird von Peter Weibel, dem Direktor des Zentrums für Kunst- und Medientechnologie Karlsruhe (ZKM), kuratiert. Seit 2007 werden alle zwei Jahre die historischen Gradierwerke in der Stadtmitte für […]>>
Van Gogh bei Nacht
Das neuste Projekt des Studios Daan Roosegaarde ist ein leuchtender Radweg, der das Motiv eines Gemäldes von Vincent van Gogh aufnimmt. Zu finden in der kleinen Stadt Nuenen. | Bilder >> | Video >>>>
Ortsspezifische Installationen
Zu den LICHTUNGEN werden Künstler_innen eingeladen, die ortsspezifisch arbeiten, d.h. sie analysieren topografische, historische, soziale oder ästhetische Spezifika der ausgewählten Orte entlang der Welterbe-Stätten in Hildesheim. Sie erkunden die Stadt auf der Suche nach Material, das mit ihrer künstlerischen Praxis korrespondiert. Für die Betrachter_innen fungieren diese Fundstücke wie Ankerpunkte. Sie werden zu Bindegliedern zwischen der […]>>
Lichtkunstfestival Hildesheim international
Zum Stadtjubiläum „1200 Jahre Hildesheim“ wird das Lichtkunstfestival LICHTUNGEN Premiere haben. Um Künstler_innen zu finden, die sich darauf spezialisiert haben, mit Licht im öffentlichen Raum zu arbeiten, gibt es eine Zusammenarbeit mit ähnlichen Festivals in Cascais, Durham, Eindhoven oder Prag. Kurator_innen und Veranstater_innen tauschen sich zu künstlerischen Konzepten ebenso wie zu technischen Möglichkeiten und räumlichen […]>>
Das Gedächtnis des Lichts
Licht ist die älteste messbare Strahlung und seit der Entdeckung der kosmischen Hintergrundstrahlung von Arno Penzias und Robert Wilson vor fünzig Jahren auch eine der Informationsquellen über die Entstehung der Erde. Sie wird als eine Art Echo des Urknalls betrachtet. „Nachdem Penzias und Wilson ihre Messungen 1965 veröffentlicht hatten, begann sich die Kosmologie von einer […]>>
Lichtspiel an Welterbe-Stätten
Die Architektur der Michaeliskirche, der mittelalterliche Dom und der Domschatz sind einzigartige Zeugnisse romanischer Kunst und Architektur. >> Einer der Höhepunkte des Hildesheimer Stadtjubiläums 2015 wird das Lichtkunstfest im Oktober sein. Rund um die Welterbe-Stätten werden internationale Künstler_innen Lichtinstallationen entwickeln, die sich auf die Geschichte, die Architektur oder deren aktuelle Bedeutung im Stadtgeschehen beziehen. Dazu […]>>
Kunstmuseum Celle, Scheinwerfer
Am 16.11.2014, ging das Ausstellungsprojekt „Scheinwerfer“ im Kunstmuseum Celle zu Ende. In drei Sequenzen spürte es der Entwicklung der Lichtkunst in Deutschland in den letzten Jahrzehnten nach und zeigte 66 künstlerische Positionen. Zu sehen waren Arbeiten, die physikalisches Licht integrierten, die mit Lichtschein als bildnerischem oder plastischem Material arbeiteten, die mit der Geometrie des Lichts […]>>
IJL 2015 Koordinierung
Die internationale Koordinierung der Aktivitäten zum Internationalen Jahr des Lichts wird am Internationalen Zentrum für Theoretische Physik in Triest gemacht. >>>>
Glow Eindhoven
Vom 8. bis zum 15. November ist die Installation „Transit“ von Tom Groll eine der 20 Installationen des Festivals „Glow„, das seit 2006 zehntausende Besucher_innen anzieht. Tom Groll ist einer der Künstler_innen, die eingeladen sind, zu den Lichtungen eine ortsspezifische Intervention zu entwicken.>>